
Die Direkte Selektive Laser Trabekuloplastik (DSLT) revolutioniert die seit Jahrzehnten bekannte und wissenschaftlich hervorragend dokumentierte Methode der Selektiven Laser Trabekuloplastik (SLT) zur Behandlung des Glaukoms. Dabei wird die Laserenergie nicht durch ein Kontaktglas umgelenkt und intraokular auf das Trabekelmaschenwerk, sondern voll automatisiert und berührungslos von aussen „transskleral“ innerhalb von ca. 1,5 Sekunden eingebracht. Entscheidend ist dabei die Dosierung der Laserenergie, die in vielen Jahren wissenschaftlicher Arbeit optimiert wurde. Durch diese sehr schonende, nicht-destruktive Behandlung des Trabekelmaschenwerks wird der Augeninnendruck signifikant gesenkt und die Patienten werden nicht selten vor dem Einsatz von Pharmazeutika oder vor operativen Eingriffen bewahrt.
Gerade weil die DSLT sehr schonend für das umliegende Gewebe ist und keine Gewebeveränderungen stattfinden, kann und sollte sie bei Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck als Erstbehandlung in Erwägung gezogen werden. Publikationen zeigen, dass die Ergebnisse der Behandlung bei „naiven Augen“ signifikant besser sind als bei Augen mit Vorbehandlung (pharmazeutisch oder invasiv).

Vor der Prozedur wird das Auge mit einem topischen Anästhetikum versehen, in vielen Fällen werden die Augen mit einem schonenden Lidsperrer offen gehalten.

Während der Behandlung liegt der Kopf des Patienten entspannt auf der Kinnstütze. Der behandelnde Arzt prüft nun mit wenigen Klicks die vollautomatisch erfasste Zentrierung, wählt die gewünschte Behandlungszone und startet die ca. 1,5 Sekunden dauernde Behandlung.

Die intuitiv gestaltete Benutzerführung führt den Arzt mit wenigen Klicks durch die Behandlung und speichert alle Behandlungsparameter in der Patientendatenbank ab.
Sie haben Fragen? Wir helfen gern:
Telefon: 02404 55 29 1-0
E-Mail: info@meyetech.de
Oder direkt per Nachricht:
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.